Rechtsgerichtet - Der Podcast über Rechtsextremismus in Deutschland

Rechtsgerichtet - Der Podcast über Rechtsextremismus in Deutschland

Der Podcast über Rechtsextremismus in Deutschland

#49 Gesichert rechtsextremistisch: Das AfD-Gutachten und seine Folgen

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Jetzt ist es offiziell: Der Verfassungsschutz hat auch die Bundespartei der AfD als "gesichert rechtsextremistisch" eingestuft, will sie aber vorerst nicht so nennen. Was das Gutachten bedeutet, welche Folgen es für die AfD haben könnte und warum Nancy Faeser mit der Veröffentlichung ihrem Nachfolger Alexander Dobrindt einen Gefallen getan hat, darum geht es in Folge 49 von Rechtsgerichtet.

Außerdem: Sven hat Angst um seine Bezüge und Gerrit findet zu Recht.

#48 Zu Recht oder zu rechts: Das neue ARD-Format "Klar"

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Ein migrationskritisches Format und das im Ersten.
Der öffentlich-rechtliche Rundfunk steht in der Kritik. Aber diesmal nicht von rechts, sondern von links. Grund dafür: ein neues Format von NDR und BR. Es geht um die Probleme mit Migration, Julia Ruhs gegen Jan Böhmermann.
Folgt auf den linken Kulturkampf des letzten Jahrzehnts jetzt auch beim ÖRR ein Kulturkampf von rechts, wie es die Vereinigten Staaten gerade vormachen?
Genau darum geht es in Folge 48 von Rechtsgerichtet.

Außerdem: Gerrit spielt wieder Ratespiele mit Sven, und Sven blutet noch immer das Gehirn, nachdem er ein Interview mit Naomi Seibt gehört hat.

#47 Mehr als Migration: Warum die AfD plötzlich so erfolgreich ist

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Die Wahl ist vorbei und die AfD plötzlich so stark wie nie. Eine Umfrage sieht die Rechtsaußenpartei sogar gleichauf mit der Union. Woran das liegt, warum dieser Erfolg diesmal kaum was mit Migrationspolitik zu tun hat und ob das jetzt für immer so weitergeht, darum geht es in Folge 47 von Rechtsgerichtet.

Außerdem: Gerrit hält keine Folge ohne Horkheimer-Zitat aus und Sven kämpft für die Jugend.

#46 Neonazi-Demos in Berlin - zwischen TikTok und Saufgelage

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

850 Neonazis marschieren mitten in Berlin auf. Lange Zeit war das undenkbar. Mit dabei: vor allem junge Menschen oder besser gesagt junge Männer. Junge Männer mit Glatze, Springerstiefeln und Bomberjacke, neben solchen, die eins zu eins im Stadion stehen könnten oder jenen, die sich den klassischen Autonomen nahe fühlen, kleidungstechnisch versteht sich. Warum das plötzlich wieder möglich ist, ob das alles neu ist oder nur eine Rückbesinnung auf eine große Vergangenheit? Darum geht es in der neuen Folge von Rechtsgerichtet.

Außerdem: Gerrit ist auf der Jagd nach Phänomenen und Sven fragt sich, ob er irgendwann auch mal wieder gesund wird.

#45 Nach der Wahl ist vor der Wahl - Der Masterplan der AfD

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Die AfD wird bei der Bundestagswahl wenig überraschend zweitstärkste Kraft und ist trotzdem enttäuscht. Warum, welche Rolle das BSW dabei spielt und was die Rechtsaußenpartei jetzt vorhat, darum geht es in Folge 45 von Rechtsgerichtet – dem großen Bundestagswahl-Spezial.

Außerdem: Gerrit nimmt sich ein Beispiel an Alice Weidel, und Sven steht aufgrund einer kleinen Anfrage kurz vor einem Herzinfarkt.

#44 Die Rede von J.D. Vance: Der Krieg der Rackets

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Eine Rede des neuen US-Vizepräsidenten auf der Münchner Sicherheitskonferenz hat für ordentlich Aufsehen gesorgt. J.D. Vance will Brandmauern niederreißen und sieht die Redefreiheit in Europa gefährdet. Was der US-amerikanische Vizepräsident damit erreichen wollte, welche Wirkung das Ganze hatte und vor allem, warum er diese Rede gehalten hat – darum geht es in Folge 44 von Rechtsgerichtet.

Außerdem: Was die Rackettheorie von Adorno und Horkheimer mit dem Auftreten der US-amerikanischen Administration zu tun hat und warum plötzlich eine neue Gang das Sagen hat.

#43 Ist die Brandmauer wirklich gefallen?

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Die Union bringt einen Antrag gemeinsam mit Stimmen der AfD durch den Bundestag – ein Gesetzesentwurf scheitert allerdings. Ist die so oft beschworene Brandmauer zur AfD damit gefallen? Wird die CDU in Zukunft mit der AfD zusammenarbeiten, und wer profitiert von dieser Woche voller Wahnsinn im Bundestag? Darum geht es in Folge 43 von Rechtsgerichtet.

Außerdem: Sven und Gerrit streiten darüber, wer am Ende profitiert, wenn Migration wieder das wichtigste Thema vor der Bundestagswahl wird, und sind sich dann doch wieder einig, dass niemand ein funktionierendes Rezept gegen den Höhenflug der AfD hat.“

#42 Musk-Gespräch und Parteitagsrede: Die große Alice-Weidel-Week

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Im Gespräch mit Elon Musk wird Hitler kurzerhand zum Kommunisten und auf dem AfD-Parteitag ist Remigration plötzlich kein Tabuthema mehr. Warum AfD-Kanzlerkandidatin Alice Weidel überraschend deutlich nach rechts gerückt ist, welche Rolle die Reform der Jungen Alternative dabei spielt und warum die AfD gerade scheinbar nicht zu stoppen ist – darum geht es in Folge 42 von Rechtsgerichtet.

Außerdem: Gerrit erzählt, was Maximilian Krah mit Andrew Tate vorhat, und Sven hat ein Problem mit den angekündigten TV-Duellen.

#41: Weg mit der JA und raus aus der EU – Die AfD im Wahlkampfmodus

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Die Jugendorganisation auflösen und aus der EU austreten: Die AfD steigt in den Wahlkampf ein und sorgt erst einmal für Schlagzeilen. Was dahintersteckt, warum das geplante Ende der Jungen Alternative zum Problem für die Partei werden könnte und welche Strategie die AfD im Wahlkampf fährt – darum geht es in Folge 41 von Rechtsgerichtet.

Außerdem: Mit welchen Tricks die AfD versucht, die CDU zu provozieren, und warum das perfekt in ihre Strategie passt.

#40 Autoritarismus-Studie: Warum AfD-Wähler plötzlich postkolonial denken

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Die diesjährige Leipziger Autoritarismus-Studie bringt bemerkenswerte Ergebnisse ans Licht: Vor allem bei AfD-Wählern ist ein postkolonial geprägter Antisemitismus weit verbreitet. Warum Rechte plötzlich eine linke Ideologie vertreten und warum das eigentlich gar nicht so überraschend ist, darum geht es in Folge 40 von Rechtsgerichtet.

Außerdem: Warum sich Ost und West in Sachen Ausländerfeindlichkeit wieder annähern und welche Rolle Antifeminismus im autoritären Denken spielt.

Über diesen Podcast

Alles Nazis außer Mutti - müsste das nicht Neonazis heißen? Die Journalisten Sven Peter und Gerrit Seebald sprechen in ihrem Podcast "Rechtsgerichtet" über Rechtsextremismus in Deutschland. Jeden zweiten Mittwoch gibt es eine neue Folge. Fakten, Hintergründe und viel Meinung. Manchmal wird sogar gelacht.

Wer nicht abonniert verliert!

von und mit Gerrit Seebald & Sven Peter

Abonnieren

Follow us