Der Podcast über Rechtsextremismus in Deutschland
Ein rechter Terrorist tötet in Neuseeland 50 Muslime. In einem Manifest beschreibt er seine menschenverachtende Ideologie. Eine Analyse zeigt: Die Ideen sind nicht neu und auch in Europa weit ve...
Der öffentliche Diskurs scheint vergiftet: Die einen wollen nicht, dass sich Kinder als Indianer verkleiden und die anderen schreien Meinungsdiktatur. In unserer Gesellschaft gibt es eine kultur...
Neonazis beschimpfen Linke als Nazis. Linke bezeichnen Neonazis als Faschisten und Rechtspopulisten sprechen von der SA-Antifa. Ja was denn nun? In Folge 6 von Rechtsgerichtet wird aufgeräumt: W...
Vogelschiss, Mahnmal der Schande und tausend Jahre Deutschland. Die AfD wird immer radikaler, auch weil der Einfluss neurechter Akteure wächst. Wer sie sind, wie sie vorgehen und warum sie Erfol...
Sie klettern aufs Brandenburger Tor, machen YouTube-Videos und glauben an einen "Bevölkerungsaustausch" durch Massenmigration. Die Identitäre Bewegung versteckt Rassismus hinter Popkultur und be...
In der Silvesternacht ist ein 50-jähriger Deutscher mit seinem Auto in Bottrop und Essen gezielt in Gruppen von Ausländern gerast. Die Tat eines psyichisch kranken Einzeltäters oder rechter Terr...
Seit der AfD ist der Begriff Rechtspopulismus aus Politik und Medien nicht mehr wegzudenken. Doch was ist eigentlich Rechtspopulismus, wie hilfreich ist dieser Begriff und passt er zur AfD?
Dresden, Chemnitz, Pegida und die AfD - der Rechtsruck in Deutschland scheint unausweichlich. Eine differenzierte Betrachtung zeigt aber: So eindeutig ist das gar nicht.